Budget vs. Prognose: Definitionen und Unterschiede

Veröffentlicht: 2023-09-20

Budgetierung vs. Prognose: Was ist der Unterschied? Ist da ein Unterschied?

Zweifellos ja. Budgets und Prognosen sind zwei verwandte, aber unterschiedliche Tools, die von Finanzteams verwendet werden, um Einnahmen zu verwalten und das Unternehmenswachstum voranzutreiben. Um ein erfolgreiches Unternehmen zu führen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden zu kennen und zu verstehen, wie man sie nutzt.

Dennoch herrscht überraschend viel Verwirrung zwischen Budgetierung und Prognose. Vielleicht aufgrund moderner Softwaretools, die Buchhaltungs- und Finanzdaten zentralisieren, gelingt es vielen Geschäftsinhabern und Finanzexperten nicht, Budgets und Prognosen effektiv zu trennen und ihr volles strategisches Potenzial auszuschöpfen.

Dieser Artikel führt Sie durch die Definition von Budgets und Prognosen, den jeweiligen Geschäftszweck und die vier Hauptunterschiede zwischen beiden.

Budgetierungs- und Prognoseunterschiede

Prognosen sind eines der wichtigsten Instrumente zur Festlegung genauer und realistischer Budgets. Dies bedeutet, dass es einige inhärente Unterschiede zwischen Prognose und Budgetierung gibt. Hier sind einige wichtige Unterschiede, die Sie beachten sollten:

Budgets

  • Budgets sind detaillierte Finanzpläne für die Zukunft, in denen Ziele und Erwartungen dargelegt werden
  • Budgets sind eher fester Natur
  • Budgets werden am besten als Zielsetzungsrahmen und Referenzpunkt für die Leistungsanalyse verwendet.

Prognosen

  • Prognosen sind fundierte Vorhersagen, die auf historischen Daten und KI-gesteuerten Analysen basieren
  • Prognosen sind flexibel und passen sich internen und externen Änderungen an
  • Prognosen eignen sich besser für die strategische Entscheidungsfindung in Echtzeit
  • Prognosen helfen dabei, genaue und realistische Budgets festzulegen

Was ist Budgetierung?

Ein Budget ist ein detaillierter Finanzplan für einen festgelegten zukünftigen Zeitraum, typischerweise ein Jahr. Budgets legen grundlegende Erwartungen und Ziele für das kommende Jahr fest und bieten einen klaren Bezugspunkt, anhand dessen Unternehmensleiter die tatsächliche Leistung und den Fortschritt bewerten können. Sie enthalten in der Regel einen Überblick über die erwarteten Einnahmen und Ausgaben sowie Ziele für den Schuldenabbau und die Gewinnsteigerung.

Beispiele für gängige Geschäftsbudgetfelder sind:

  • Fixkosten
  • Variable Ausgaben
  • Umsatzerlöse
  • Sonstige Einnahmen
  • Profitieren

Budgets sind relativ statisch, ihr Grad an Fixität kann jedoch je nach Unternehmen, seiner Reife und der aktuellen Marktlage variieren. Beispielsweise erstellt ein wachsendes Startup möglicherweise ein Jahresbudget, entscheidet sich jedoch dafür, dieses vierteljährlich neu zu bewerten und zu aktualisieren, da sich seine Finanzlage schnell ändern kann.

Ein etabliertes Großunternehmen hingegen wird wahrscheinlich jedes Jahr über ein ähnliches Budget verfügen, wobei jedes Jahr kleine Änderungen vorgenommen werden, damit es sich je nach Bedarf weiterentwickelt.

Was ist Prognose?

Eine Prognose ist eine fundierte Vorhersage der zukünftigen Finanzlage eines Unternehmens, die sowohl auf historischen Daten als auch auf prädiktiven Analysen basiert. Letzteres ist eine neuere Fähigkeit, die auf Big Data und KI-Technologie basiert, aber im heutigen, sich schnell verändernden Geschäftsumfeld schnell zu einer Wettbewerbsvoraussetzung wird.

Prognosen umfassen viele der gleichen Datenpunkte wie Budgets (Ausgaben, Einnahmen, Gewinn usw.), konzentrieren sich jedoch viel mehr auf die Gesamtentwicklung der einzelnen Punkte als auf detaillierte Einzelposten. Um sie wirkungsvoll zu veranschaulichen, nutzen Finanzprognosetools häufig Diagramme, Grafiken und andere Datenvisualisierungen.

Im Gegensatz zu Budgets werden Finanzprognosen häufiger neu bewertet und oft sogar in Echtzeit aktualisiert. Sie werden von unternehmensinternen Veränderungen (wie dem Gewinn oder Verlust eines Großkunden) und externen Marktereignissen (die Pandemie ist ein Paradebeispiel dafür) beeinflusst. Unternehmensleiter nutzen Prognosen, um strategische Geschäftsentscheidungen zu treffen, flexibler zu agieren und sich auf wahrscheinliche Zukunftsszenarien vorzubereiten.

Budgetierung vs. Prognose: 4 Hauptunterschiede

Inhalt

Viele der gleichen Daten können sowohl in Budgets als auch in Prognosen verwendet werden, der darin enthaltene Inhalt unterscheidet sich jedoch. Budgets basieren auf Zielen und enthalten detaillierte Details zu geplanten Einnahmen und Ausgaben. Prognosen hingegen basieren auf den wahrscheinlichsten Zukunftsszenarien, unabhängig davon, was ein Unternehmen erreichen möchte oder plant.

Zeitfenster

Wie bereits erwähnt, werden Budgets für einen festen Zeitraum (in der Regel ein Jahr) erstellt. Prognosen werden oft mit Blick auf einen längeren Zeitrahmen entwickelt – sie geben Unternehmensleitern einen Überblick über die nächsten Jahre und können je nach Zweck einer bestimmten Analyse (z. B. unmittelbare Zukunftsprognosen vs. langfristige Ausrichtung) auf unterschiedliche Weise betrachtet werden zu bestimmten KPIs usw.).

Flexibilität

Budgets sind bewusst fester angelegt, um einen verlässlichen, konsistenten Bezugspunkt zu bieten, an dem Unternehmen ihre finanzielle Leistung messen können. Prognosen hingegen basieren auf tatsächlichen Werten – sie sollen eine genaue Momentaufnahme der wahrscheinlichsten Zukunft zum aktuellen Zeitpunkt liefern. Daher sind Prognosen von Natur aus flexibel und entwickeln sich im Zuge interner und externer Veränderungen ständig weiter.

Anwendungen

Budgets sind strategisch am wirkungsvollsten, wenn sie aktiv als Zielsetzungsrahmen und Leistungsbewertungsinstrumente genutzt werden. Wenn Mitarbeiter und Manager Budgets nutzen, um finanzielle Ziele und Grenzen zu verstehen, können sie ihre Bemühungen entsprechend ausrichten.

Prognosen eignen sich am besten als Entscheidungshilfen. Wenn Unternehmensleiter wissen, was sich am Horizont abzeichnet, können sie die richtige Strategie festlegen, um in diesem Szenario erfolgreich zu sein. Prognosen können Bedingungen vorhersagen, auf die Unternehmen keinen Einfluss haben, sie liefern jedoch die Informationen, die für eine erfolgreiche Vorbereitung erforderlich sind.

Budgetierung und Prognose:

Trotz ihrer deutlichen Unterschiede sind Budgets und Prognosen gleichermaßen wichtig und strategisch miteinander verbunden. Genauer gesagt sind Prognosen ein wichtiges Instrument zur Entwicklung genauer und realistischer Budgets, die kommende Szenarien berücksichtigen und realistische Erwartungen für den kommenden Zeitraum festlegen.

Sowohl Budgets als auch Prognosen ermöglichen es Unternehmen, Veränderungen effektiv zu bewältigen, Chancen zu nutzen und Umsatzwachstum zu erzielen . Je aktiver ein Unternehmen seine Budgets und Prognosen nutzt, desto finanziell gesünder wird es langfristig sein.

Das Agile Revenue Performance Management und die Performance Analytics von Xactly sind hochgradig automatisiert, kollaborativ und dateninformiert, damit Unternehmen Budgets und Prognosen zuverlässig festlegen können.